Name | Land Brandenburg |
Ländercode (ISO 3166-2) | DE-BB |
Hauptstadt | Potsdam |
Einwohner | 2.504.041 Mio. |
Fläche | 29.654 km² |

Inhaltsverzeichnis
- 1 Brandenburg
- 2 Hauptstadt
- 3 Lage
- 4 Einwohner
- 5 Fläche
- 6 Gründung
- 7 Städte und Gemeinden
- 8 Postleitzahlen
- 9 Sprachen und Dialekte
- 10 Religionen
- 11 Einkommensdurchschnitt
- 12 Klima
- 13 Gewässer
- 14 Gebirge
- 15 Arbeitgeber
- 16 Sportvereine
- 17 Sehenswürdigkeiten
- 18 Bekannte Personen
- 19 Essen und Spezialitäten
- 20 Flughäfen
- 21 Schulen
- 22 Feiertage und Schulferien
- 23 Coronavirus
Brandenburg
Brandenburg (umgangssprachlich auch einfach die „Mark“) ist ein Bundesland im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. Hauptstadt und gleichzeitig bevölkerungsreichste Stadt ist Potsdam.
Hauptstadt
Die Hauptstadt von Brandenburg ist Potsdam. Potsdam hat aktuell ca.175.710 Einwohner.
Lage
Das Bundesland Brandenburg liegt im Osten von Deutschland. Es grenzt nördlich an Mecklenburg-Vorpommern, nordwestlich an Niedersachsen, westlich an Sachsen-Anhalt und südlich an Sachsen. In der Mitte von BB liegt Berlin.

Einwohner
Die Anzahl der Einwohner von Brandenburg beläuft sich auf 2,504 Millionen. Damit steht Brandenburg auf Platz 10 der bevölkerungsreichsten Bundesländer Deutschlands.
Bevölkerungsdichte
Die Gesamteinwohnerzahl geteilt durch die Fläche ergibt die Dichte der Bevölkerung. Im Schnitt leben in Brandenburg 84 Einwohner auf einem Quadratkilometer.
Fläche
Die Fläche Brandenburgs beträgt knapp 29.654 km². Damit ist es das flächenmäßig fünftgrößte Bundesland von Deutschland.
Gründung
Brandenburg wurde am 6. Februar 1947 gegründet. Nach dem Fall der Mauer und dem Auflösen der DDR erfolgte die Wiedergründung am 3. Oktober 1990 (Tag der Deutschen Einheit).
Städte und Gemeinden
Brandenburg besitzt zwei Großstädte und zahlreiche Mittelstädte. Insgesamt zählt Brandenburg 113 Städte, 14 Kreisstädte und 418 Gemeinden.
Die Top 5 bevölkerungsreichsten Städte in Brandenburg sind:
1. Potsdam, 175.710 Einwohner, 187,38 Quadratkilometer
2. Cottbus, 101.036 Einwohner, 164,28 Quadratkilometer
3. Brandenburg an der Havel , 71.886 Einwohner, 228,8 Quadratkilometer
4. Frankfurt (Oder), 58.237 Einwohner, 147,81 Quadratkilometer
5. Oranienburg, 43.982 Einwohner, 162,37 Quadratkilometer
Liste der Städte in Brandenburg
Insgesamt gibt es 113 Städte in Brandenburg. Um die komplette Liste zu sehen bitte ausklappen.
Altlandsberg
Angermünde
Bad Belzig
Bad Freienwalde (Oder)
Bad Liebenwerda
Bad Wilsnack
Baruth/Mark
Beelitz
Beeskow
Bernau bei Berlin
Biesenthal
Brandenburg an der Havel
Brück
Brüssow
Buckow (Märkische Schweiz)
Calau
Cottbus
Dahme/Mark
Doberlug-Kirchhain
Döbern
Drebkau
Eberswalde
Eisenhüttenstadt
Elsterwerda
Erkner
Falkenberg/Elster
Falkensee
Finsterwalde
Forst (Lausitz)
Frankfurt (Oder)
Friedland
Friesack
Fürstenberg/Havel
Fürstenwalde/Spree
Gartz (Oder)
Golßen
Gransee
Großräschen
Guben
Havelsee
Hennigsdorf
Herzberg (Elster)
Hohen Neuendorf
Joachimsthal
Jüterbog
Ketzin/Havel
Königs Wusterhausen
Kremmen
Kyritz
Lauchhammer
Lebus
Lenzen (Elbe)
Liebenwalde
Lieberose
Lindow (Mark)
Lübbenau/Spreewald
Lübben (Spreewald)
Luckau
Luckenwalde
Ludwigsfelde
Lychen
Märkisch Buchholz
Meyenburg
Mittenwalde
Mühlberg/Elbe
Müllrose
Müncheberg
Nauen
Neuruppin
Neustadt (Dosse)
Niemegk
Oderberg
Oranienburg
Ortrand[3]
Peitz
Perleberg
Potsdam
Premnitz
Prenzlau
Pritzwalk
Putlitz
Rathenow
Rheinsberg
Rhinow
Ruhland
Schlieben
Schönewalde
Schwarzheide
Schwedt/Oder
Seelow
Senftenberg
Sonnewalde
Spremberg
Storkow (Mark)
Strausberg
Teltow
Templin
Teupitz
Trebbin
Treuenbrietzen
Uebigau-Wahrenbrück
Velten
Vetschau/Spreewald
Welzow
Werder (Havel)
Werneuchen
Wildau
Wittenberge
Wittstock/Dosse
Wriezen
Zehdenick
Ziesar
Zossen
Postleitzahlen
Die PLZ in Brandenburg liegen zwischen 01941 und 19357:
01941-01998
03001-03253
04891-04938
14401-14715
14723-16949
17258-17258
17261-17291
17309-17309
17321-17321
17326-17326
17335-17335
17337-17337
19307-19357
Sprachen und Dialekte
Die Amtssprache ist Deutsch. Darüberhinaus gibt es einige regionale Dialekte. Das wären im Einzelnen:
- Lausitzisch-Neumärkisch
- Mark-Brandenburgisch
- Osterländisch, lausitzisch
- Niedersorbisch
Religionen
Der großteil der Brandenburger Menschen sind religionslos.
1. 80% ohne religiöse Bekenntnis
2. 17% evangelisch
3. 3,1% römisch-katholisch
Einkommensdurchschnitt
Das durchschnittliche Einkommen eines Brandenburgers liegt bei 33.528 EUR brutto/Jahr.
Klima
Die durchschnittliche Temperatur liegt bei 9 Grad Celsius. Der jahresdurchschnittliche Niederschlag liegt bei 550 mm.
Gewässer
Brandenburg ist ein gewässerreiches Bundesland. Es hat viele Seen, Flüsse und Bäche.
Längste Flüsse
Die fünf längsten Flüsse. Sortiert nach Länge sind:
1. Elbe (1094 km)
2. Oder (840 km)
3. Spree (400 km)
4. Havel (325 km)
5. Lausitzer Neiße (252 km)
Größte Seen
Die fünf flächenmäßig größte Seen sind:
1. Schwielochsee (13,3 Quadratkilometer)
2. Scharmützelsee (12 Quadratkilometer)
3. Unteruckersee (10,4 Quadratkilometer)
4. Parsteiner See (10 Quadratkilometer)
5. Ruppiner See (8,25 Quadratkilometer)
Gebirge
Die höchste Erhebung (der höchste Berg) ist der Kutschenberg mit 201 m. Dagegen ist der tiefste Punkt das Rüdersdorfer Tagebaugebiet mit -46,5 m.
Arbeitgeber
Es sind einige größere Arbeitsgeber in Brandenburg angesiedelt. Die Unternehmen mit den meisten Beschäftigsten sind:
1. Unternehmensgruppe Schwarz (7665 Beschäftigte)
2. Deutsche Post AG (6800 Beschäftigte)
3. Netto Marken Discount AG&Co. KG (3200 Beschäftigte)
4. Metro Group (3179 Beschäftigte)
5. Dussmann Stiftung&Co. KgaA (2750 Beschäftigte)
Sportvereine
Fussball ist klar die populärste Sportart und zwei Fussballmannschaften gehören zu den bekanntesten Sportvereinen. Zudem ist mit dem Sport Club Potsdam e.V. der größte Sportverein im Land Brandenburg ansässig.
1. FC Energie Cottbus
2. 1.FFC Turbine Potsdam
3. Sportclub Potsdam
Sehenswürdigkeiten
Das Land Brandenburg bietet einige Sehenswürdigkeiten. Die bekanntesten sind:
1. Schloss Sanssouci
Eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser in Potsdam mit einem wunderschönen Park.
2. Tropical Island
Tropischer Freizeitpark mit Regenwald Flair. Perfekter für Entspannung und Abenteuer mit der ganzen Familie.
3. Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
In spannenden Führungen kann man dort sowohl das ehemalige KZ der Nationalsozialisten, als auch das Gefangenenlager der Sowjetarmee besichtigen.
Bekannte Personen
Es gibt einige prominente Personen die aus Brandenburg stammen. Die vermutlich bekanntesten sind:
1. Josephine Preuß – Schauspielerin in zahlreichen Serien und Filmen.
2. Wolfgang Joop – Internationaler und erfolgreicher Modedesigner.
3. Cornelia Froboess – Schauspielerin und Schlagersängerin.
Essen und Spezialitäten
Typische reginonale Spezialitäten aus Brandenburg sind 1. Plinse, 2. Quark mit Leinöl und 3. Knieperkohl.
Flughäfen
Auch mit dem Flugzeug kommt man gut in die Region. Die beiden größten Flughäfen sind:
1. Flughafen Berlin Schönefeld
2. Flughafen Berlin-Brandenburg
Schulen
Wie in den meisten anderen Bundesländern gibt es auch in Brandenburg vor allem Grundschulen bzw. machen diese den großteil aus:
Grundschulen: 463
Gesamtschule: 39
Oberschule: 148
Gymnasium: 102
Feiertage und Schulferien
Feiertage 2021
Alle Feiertage in Brandenburg im Jahr 2021
Neujahr Fr, 01.01.2021
Karfreitag Fr, 02.04.2021
Ostersonntag So, 04.04.2021
Ostermontag Mo, 05.04.2021
Tag der Arbeit Sa, 01.05.2021
Christi Himmelfahrt Do, 13.05.2021
Pfingstsonntag So, 23.05.2021
Pfingstmontag Mo, 24.05.2021
Tag der deutschen Einheit So, 03.10.2021
Reformationstag So, 31.10.2021
1. Weihnachtsfeiertag Sa, 25.12.2021
2. Weihnachtsfeiertag So, 26.12.2021
Schulferien 2021
Aktuelle Ferientermine in Brandenburg auf einen Blick
Winterferien Mo, 01.02.2021 – Sa, 06.02.2021
Osterferien Mo, 29.03.2021 – Fr, 09.04.2021
Sommerferien Do, 24.06.2021 – Sa, 07.08.2021
Herbstferien Mo, 11.10.2021 – Sa, 23.10.2021
Weihnachtsferien Do, 23.12.2021 – Fr, 31.12.2021
Alle aktuellen Informationen zum Corona-Virus in Brandenburg finden Sie auf der offiziellen Seite.
Die offizielle Website von Brandenburg finden Sie hier.
Alle Angaben ohne Gewähr | Die Abkürzungen der Bundesländer folgen den auf EU-Ebene beschlossenen Abkürzungen der Regionen | Statistik und Zahlen von Statista und Wikipedia (2015) | Bildquellen: Landesflagge:https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg#/media/Datei:Flag_of_Brandenburg.svg, Deutschlandkarte:https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Locator_map_Brandenburg_in_Germany.svg